Verhaltenstipps

Festnahme – richtig verhalten, Rechte sichern

Eine Festnahme ist eine Ausnahmesituation. Jetzt gilt: Ruhe bewahren, schweigen, keine Erklärungen abgeben und uns sofort informieren. Wir sichern Ihre Rechte, prüfen die Rechtsgrundlage und koordinieren die nächsten Schritte – auch kurzfristig.

  1. Home
  2. >
  3. Festnahme

Festnahme – was jetzt zählt

Eine Festnahme ist ein Schock. Wir halten den Druck raus, sichern Ihre Rechte und sprechen mit der Polizei – damit Sie nichts Falsches sagen müssen.

24/7‑Notfallkontakt – Wir koordinieren Vorführung, Akteneinsicht und schnelle Entlassungsoptionen.

Nichts unterschreiben

Keine Protokolle, keine „formlosen“ Einverständnisse – erst mit uns.

Nur Personalien angeben

Name, Anschrift, Geburtsdaten – keine Sachangaben.

Sofort Verteidiger kontaktieren

Ein Anruf genügt – wir klären Haftgrund und kümmern uns sofort um Ihre Entlassung.

Richtiges Verhalten bei Festnahme – so sichern wir Ihre Position

  • Ruhe bewahren & schweigen. Jede Aussage kann später gegen Sie ausgelegt werden.
  • Nur Personalien. Name, Anschrift, Geburtsdaten – nichts weiter. Keine „Erklärungen“, kein Smalltalk.
  • Keine Einwilligungen. Durchsuchungen oder erkennungsdienstliche Maßnahmen nicht abnicken – wir prüfen das.
  • Kein Widerstand. Vermeiden Sie zusätzliche Vorwürfe wie Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
  • Kontakt zu uns. Wir prüfen die Rechtsgrundlage, setzen uns mit der Polizei auseinander und arbeiten an Ihrer schnellen Freilassung.

„Wir schützen Ihre Rechte ab Minute eins – und sorgen dafür, dass Fehler gar nicht erst passieren.“

Ihre Rechte auf einen Blick

Schweigen & Verteidigerkonsultation

Sie dürfen jederzeit schweigen und uns kontaktieren. Dieses Recht ist zentral – Schweigen ist keine Schwäche, sondern schützt Sie.

Verpflichtend sind lediglich: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Beruf und Familienstand. Alles Weitere klären wir für Sie.

Unterschreiben Sie weder Protokolle noch Einverständnisse, bevor wir sie geprüft haben. Unterschriften lassen sich später kaum korrigieren.

Fotos, Fingerabdrücke oder DNA-Proben – wir erklären Widerspruch, prüfen die Rechtmäßigkeit und legen bei Bedarf Rechtsmittel ein.

Spätestens am Folgetag muss ein Richter entscheiden, ob Sie entlassen oder in U-Haft genommen werden. Wir argumentieren für Ihre Freilassung oder eine Haftverschonung.

Jetzt Verteidigung starten

Jede Stunde zählt: Wir reagieren sofort, sichern Ihre Rechte und kämpfen konsequent für Ihre Freiheit.

Gründe der Festnahme: vorläufig vs. Haftbefehl

Vorläufige Festnahme
Eine vorläufige Festnahme erfolgt meist, wenn jemand „auf frischer Tat“ betroffen wird oder die Identität nicht sofort feststeht. Auch bei Flucht- oder Verdunkelungsgefahr greifen die Behörden schnell zu. In diesen Fällen prüfen wir sofort die Rechtmäßigkeit, beantragen Einsicht in die Akte und drängen – wo möglich – auf Ihre sofortige Freilassung.

Haftbefehl
Liegt ein Haftbefehl vor, muss ein Richter bereits zuvor dringenden Tatverdacht und einen Haftgrund (etwa Fluchtgefahr oder Verdunkelungsgefahr) festgestellt haben. In dieser Situation setzen wir alles daran, eine Haftverschonung, Auflagen oder eine Außervollzugsetzung zu erreichen – und arbeiten parallel an einer umfassenden Verteidigungsstrategie.

Haftbefehl oder vorläufige Festnahme – wir klären die Rechtsgrundlage und kämpfen um Ihre Freiheit.

Ablauf nach einer Festnahme

Festnahme & Belehrung

Die Polizei informiert über den Tatvorwurf und Ihre Rechte. Wichtig: sofort schweigen und uns kontaktieren.

Identitätsfeststellung

Angaben zu Personendaten sind verpflichtend. Alles Weitere übernehmen wir.

Kontakt zu uns

Wir sprechen direkt mit Polizei oder Staatsanwaltschaft, sichern Akteneinsicht und verhindern voreilige Maßnahmen.

Polizeiliche Maßnahmen

Erkennungsdienstliche Behandlung oder Durchsuchungen – wir erklären Widerspruch und prüfen Rechtmäßigkeit.

Vorführung beim Ermittlungsrichter

Spätestens am Folgetag entscheidet das Gericht über Freilassung oder Untersuchungshaft. Wir argumentieren für Ihre Entlassung oder eine Haftverschonung.

Entscheidung: Freilassung oder U-Haft

Wir nutzen alle Möglichkeiten, um Ihre Freiheit zu sichern oder Alternativen zur Haft durchzusetzen.

Jede Stunde zählt – wir greifen sofort ein und wahren Ihre Rechte.

Häufige Fehler vermeiden

  1. „Nur schnell erklären“ – Unüberlegte Aussagen führen oft zu Widersprüchen, die später schwer zu korrigieren sind.
  2. Einwilligungen abnicken – Protokolle oder Maßnahmen zustimmen, ohne rechtliche Prüfung – kaum wieder rückgängig zu machen.
  3. Emotional reagieren – Aggression oder Diskussionen können zu zusätzlichen Vorwürfen (z. B. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte) führen.
  4. Auf die „Freundlichkeit“ verlassen – Polizeibeamte entscheiden nicht über Freilassung – das macht nur das Gericht.
  5. Keinen Verteidiger einschalten – Ohne uns wird der wichtigste Zeitpunkt – die ersten Stunden – verschenkt.

Die ersten Fehler passieren oft in den ersten Minuten. Wir sorgen dafür, dass Sie nicht ins offene Messer laufen.

Angehörige können jetzt helfen – wir übernehmen den Rest

Auch Angehörige fühlen sich in dieser Situation oft hilflos. Wir nehmen Ihnen die Unsicherheit, sprechen direkt mit den Behörden und sorgen dafür, dass Sie klare Informationen erhalten. Mit wenigen Angaben können wir sofort aktiv werden.

  • Wichtige Daten notieren: Name, Geburtsdatum, Tatort oder Zeitpunkt der Festnahme.
  • Keine Details diskutieren: Nicht versuchen, eigene Erklärungen abzugeben – nur Fakten sammeln.
  • Kontaktaufnahme sichern: Wir informieren die Dienststelle, organisieren Besuchs- oder Telefonrechte und halten Sie auf dem Laufenden.

Angehörige können den entscheidenden Anstoß geben – wir übernehmen dann alles Weitere.

Mandat & Kosten – Klarheit von Anfang an

Gerade im Notfall zählt Transparenz. Wir erklären Ihnen früh, welche Schritte sinnvoll sind und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. In Akutsituationen starten wir sofort mit den dringend notwendigen Maßnahmen – klar dokumentiert und nachvollziehbar.

  • Transparente Honorare: Sie erfahren vorab, welche Kosten entstehen können.
  • Soforthilfe bei Festnahme: Wir handeln sofort und sichern Ihre Rechte, noch bevor Akten oder Termine anstehen.
  • Faire Lösungen: Je nach Fall beraten wir zu Pauschalen, Abrechnung nach Stundensatz oder Pflichtverteidigung.

FAQ – Häufige Fragen zur Festnahme

Muss ich der Polizei bei einer Festnahme etwas sagen?

Nein. Sie sind nur verpflichtet, Ihre Personalien anzugeben. Alles Weitere klären wir nach Akteneinsicht – Schweigen schützt Sie.

pätestens am Folgetag muss ein Ermittlungsrichter entscheiden. Wir drängen auf Ihre sofortige Freilassung oder eine Haftverschonung.

Das Gericht prüft Tatverdacht und Haftgründe. Wir vertreten Sie vor Ort, beantragen Auflagen statt Haft und legen die Grundlage für eine spätere Verteidigung.

Ja. Sie haben das Recht, uns oder eine andere Person zu kontaktieren. Wir sorgen dafür, dass dieses Recht gewahrt bleibt.

Wir klären Kosten transparent im Vorfeld. In Akutsituationen starten wir sofort mit den nötigen Schritten – dokumentiert und fair abgerechnet.

„Wir stehen in Akutsituationen an Ihrer Seite, sichern Ihre Freiheit – und verteidigen Ihre Rechte mit Ruhe, Tempo und Strategie.“